
Schulreise nach Brüssel und Antwerpen: Ein Blick hinter die Kulissen Europas
Vom 27. bis 31. Januar 2025 unternahmen die Abschlussklassen 3DuAk, 3kG und 3SM der Berufsschule Linz 7 eine spannende und lehrreiche Reise in die Europahauptstadt Brüssel und die Hafenstadt Antwerpen. Die Exkursion bot den Schüler*innen eine einzigartige Gelegenheit, die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Facetten Europas hautnah zu erleben. Begleitet wurden die Klassen von Sabine Leitner, Alfred Fehringer und Christian Stumbauer.
Ein abwechslungsreiches Programm
Die Reise begann mit einer Busfahrt von Linz nach Brüssel, wo die Gruppe im zentral gelegenen Motel One eincheckte. In den folgenden Tagen erwartete die Teilnehmer*innen ein vielfältiges Programm, das Bildung, Kultur und Freizeit miteinander verband.
Hafenbesuch in Antwerpen
Am zweiten Tag führte die Reise nach Antwerpen, wo die Schüler*innen den zweitgrößten Hafen Europas besichtigten. Der „Port of Antwerp-Bruges“ beeindruckte mit seiner enormen Größe und der logistischen Komplexität. Die Teilnehmer*innen erhielten spannende Einblicke in die Abläufe eines internationalen Handelszentrums und konnten sogar eines der größten Containerschiffe aus der Nähe beobachten.
Das Atomium
Zurück in Brüssel stand ein Besuch des Atomiums auf dem Programm. Von der obersten Kugel aus genossen die Schüler*innen einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Im Inneren des Bauwerks warteten interaktive Lichtshows und Ausstellungen, die die Geschichte und den Bau des Atomiums beleuchteten.
Einblicke in die EU-Institutionen
Ein Highlight der Reise war der Besuch der Europäischen Institutionen. Im Europäischen Parlament erhielten die Schüler*innen eine Führung durch den beeindruckenden Plenarsaal und konnten mit der österreichischen Abgeordneten Angelika Winzig über aktuelle Herausforderungen der EU diskutieren. Besonders beeindruckend für die Teilnehmer*innen war die Mehrsprachigkeit der Institution, bei der alle Reden in 24 Amtssprachen simultan übersetzt werden.
Auch die Europäische Kommission öffnete ihre Türen für die Gruppe. Dr. Moritz Röttinger gab einen spannenden Vortrag über die Bedeutung des Binnenmarktes und die Rolle der EU in der globalen Wirtschaft. Die Schüler*innen erfuhren, wie die EU durch ihre Politik den Handel, die Innovation und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten fördert.
Kulturelle Highlights
Neben den politischen Einblicken kam auch die Kultur nicht zu kurz. Ein Besuch im interaktiven Museum der Illusionen sorgte für Staunen und Begeisterung. Die Schüler*innen konnten optische Täuschungen und interaktive Exponate selbst ausprobieren und so spielerisch lernen.
Ein gemeinsames Abendessen im Hard Rock Café Brüssel rundete das Programm ab. Die rockige Atmosphäre und das leckere Essen boten eine entspannte Gelegenheit, den Tag ausklingen zu lassen.
Fazit
Die Reise nach Brüssel und Antwerpen war ein voller Erfolg. Sie bot den Schüler*innen und Lehrkräften nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeit der Europäischen Union, sondern auch die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt Europas zu entdecken. Die Mischung aus Bildung, Kultur und Gemeinschaft machte die Exkursion zu einem unvergesslichen Erlebnis, das das Verständnis für europäische Zusammenarbeit und politische Prozesse nachhaltig stärkte.
Ein großes Dankeschön gilt den Organisator*innen und Förder*innen, die diese Reise ermöglicht haben, sowie den Schüler*nnen für ihr Engagement und ihre Disziplin. Die Reise wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. [LS]